Die Hacken voll haben

Die Hacken voll haben
Die Hacken voll haben; einen im Hacken haben
 
Die umgangssprachliche Redewendung ist besonders im norddeutschen Sprachraum für »betrunken sein« gebräuchlich: Mann, hatte ich gestern Abend wieder einen im Hacken! - In Walter Kempowskis Roman »Uns geht's ja noch gold« wird sie so verwendet: »Und weil wir schon so ziemlich die Hacken voll hatten, lachten wir wie toll« (S. 138).
 
 
Kempowski, Walter: Uns geht's ja noch gold. München: Carl Hanser Verlag, 1972.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hacken — zerhacken; zerhäckseln; schnetzeln; zerstückeln; zerkleinern; häckseln; zerschnetzeln; tippen; eingeben; schreiben * * * ha|cken [ hakn̩]: a) &L …   Universal-Lexikon

  • Hacken — Stöckel; Absatz * * * ha|cken [ hakn̩]: a) <tr.; hat mit einer Hacke bearbeiten, auflockern: das Beet, den Kartoffelacker hacken. b) <tr.; hat mit einem Messer oder mit dem Beil zerkleinern: Kräuter, Holz hacken. c) <itr.; h …   Universal-Lexikon

  • einen im Hacken haben — Die Hacken voll haben; einen im Hacken haben   Die umgangssprachliche Redewendung ist besonders im norddeutschen Sprachraum für »betrunken sein« gebräuchlich: Mann, hatte ich gestern Abend wieder einen im Hacken! In Walter Kempowskis Roman »Uns… …   Universal-Lexikon

  • Die Vögel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Vögel Originaltitel The Birds Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • hacke — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; breit (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Hacke — Gartenhacke; Ferse; Hackebeil; Axt; Hackbeil; Beil * * * 1Ha|cke [ hakə], die; , n: Gerät zum Bearbeiten, besonders zum Auflockern des Bodens (auf dem Feld und im Garten): den Boden mit der Hacke bearbeiten.   2Ha|cke [ hakə] …   Universal-Lexikon

  • betrunken sein — unter Alkohol stehen; (ugs.): doppelt sehen, einen in der Krone haben, einen sitzen haben, einen weghaben, einen Zacken [weg]haben, einen zu viel getrunken haben, zu tief in den Becher geschaut haben; (salopp): den Kanal voll haben, einen abhaben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Backe — Die Backen (den Mund) voll nehmen: prahlen, viele Worte machen. Die Redensart, die sich in diesem Sinne schon bei Lessing findet, erklärt sich von selbst.{{ppd}}    Mit leeren Backen kauen: das Zusehen haben, vgl. auch französisch ›mâcher à vide‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”